Anhaltspunkte zum (Markt-)Wert einer spezifischen Webleistungen erhalten Sie hier mit dem Kostenindex.
Der hier angewendete Indexwert entspricht dem mittleren Budget, in das eine Webleistung eingebunden ist. Leistungen, die bei hohen Budgets verlangt werden, haben hohe Indices und sind deshalb als hochwertiger einzuschätzen. Indexwerte um die 100 weisen auf Standardleistungen hin, hohe Indices auf Expertenleistungen, sofern ihre Nachfrage niedriger ist, oder dann auf quantitativen Mehraufwand.
Unter Webentwicklung versteht man generell Aufgaben zur Planung, Technik und Funktionalität der Website. Abweichungen vom Standard führen schnell zu komplexen Aufgaben, die ein Spezialwissen erfordern. Deshalb findet man hier Webleistungen mit hohen Indices.
Die Integration eines CMS gehört zur Norm einer Website-Erstellung, WordPress und Joomla! kommen meist bei Standard-Projekten zum Einsatz, Typo3 und Magento bei Individual-Projekten.
Mit den planerischen Anforderungen steigt das Budget. Besonders gefragt sind die Projektierung in Phasen und die Erstellung von Grobkonzepten, beide werden bei knapp 20% aller erhobenen Webprojekte verlangt.
Integration von Webservices: Früher eine Domäne für Spezialisten, sind die wichtigsten heute breit (und günstig) verfügbar.
Die meisten Webdesign-Leistungen sind Standard in einem Webprojekt, das zeigen die allgemein hohen Bedarfswerte. Hohe Indexwerte stehen hier eher für Mehraufwand als für Spezialistentum. Ausnahme sind die der Webentwicklung nahen Leistungen.
Aufbau, Strukturierung | Bedarf | Index | |
---|---|---|---|
Vielschichtige Struktur | ![]() |
![]() |
264 |
Allgemeine Suchfunktion | ![]() |
![]() |
94 |
Datenbankabfrage(n) | ![]() |
![]() |
197 |
Gezielte Querverlinkung | ![]() |
![]() |
134 |
Content-Mehrfachplatzierung | ![]() |
![]() |
79 |
Skizze | ![]() |
![]() |
95 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhaltsangebot, Struktur und Erstellunsaufwand hängen zusammen: Je komplexer der Aufbau, um so höher sind die Budgets.
Wenn es um die Gestaltung geht, verlangen viele Arbeit nach Maß. Alles in allem sind die Anforderungen an das Layout doch recht unterschiedlich. Die Anforderungen an das Design schlagen weniger auf die Budgets aus die Anforderungen an die Website-Funktionen.
Integration spezielle Elemente | Bedarf | Index | |
---|---|---|---|
Datentabellen | ![]() |
![]() |
106 |
Integration Externe Medien | ![]() |
![]() |
90 |
Experten-Navigation | ![]() |
![]() |
119 |
Vielschichtige Dateneingaben | ![]() |
![]() |
207 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Integration von Datentabellen, Videos, Audios oder einer speziellen Navigation sind für eine Website-Produktion angesichts der Werte besonders. Dageben deuten komplexe Dateneingaben auf Online-Business hin, für deren Elemente man bereit, ist das Budget anzuheben.
Auftraggeber delegieren die Contententwicklung gewöhnlich nicht an Externe, für Webdienstleister heißt Contententwicklung im Normalfall "Mithilfe beim inhaltlichen Aufbau der Website". Zusammen mit ambitionierten Vermarktungszielen gewinnen Agenturen hier an Bedeutung. Dasselbe gilt dann, wenn mehr Grafik- und Multimedia-Elemente den Content bestimmen.
Sobald der funktionale Aspekt bei der Contenterstellung mitspielt, steigen die Budgets. Die Produktion von Text und Bilder werden im allgemeinen nicht hoch taxiert (höher, wenn sie Kommunikationsagenturen übernehmen). Mehrsprachige Texte unterstreichen dagegen die Ernsthaftigkeit der Bearbeitung grosser Märkte.
Die meisten Kleinfirmen begrenzen ihr Online-Marketing auf die Erstellung der Website. Nur 10-15% (bei Online-Shops 20-25%) gehen bei der Vermarktung der Website über Basismaßnahmen hinaus.
Suchmaschinenmarketing (SEO, SEA) wird in den meisten Fällen nur als Standard- und nicht als Spezialistenleistung gewählt. Werden Web-Marketingleistung individuell (beispielsweise im Rahmen einer Kampagne) als Expertenleistungen bezogen, erhöhen sich die Indexwerte markant.
Wie können Sie diese Information nutzen? Lesen Sie einen Vorgehensvorschlag im Webkosten Blog: